WER WAR GEORG HÄFNER?


Foto: Diözesanarchiv Würzburg

Der Selige Georg Häfner wurde am 19. Oktober 1900 in Würzburg geboren, wo er auch aufwuchs. Am 13. April 1924 fand seine Priesterweihe statt und nach einigen Kaplans-Jahren wurde er am 12. November 1934 Pfarrer in Oberschwarzach.

Pfarrer Häfner lebte bescheiden, zurück-gezogen und konzentriert auf Gebet und Opfer. Gegenüber den Nationalsozialisten trat er jedoch kompromisslos auf und geriet da­durch bald in Konflikt mit dem Regime. Viel­fache Schikanen musste er über sich ergehen lassen. Was ihm aber schließlich am 31. Oktober 1941 die Verhaftung und Einwei­sung in das KZ Dachau einbrachte, war sein Einsatz für das Sakrament der Ehe. Am Sterbebett hatte sich ein Mitglied der NSDAP vor Pfarrer Häfner von seiner zweiten standes­amtlichen Verbindung losgesagt. Diesen Vor­gang behielt Pfarrer Häfner jedoch nicht für sich, sondern verkündete die Umkehr dieses Mannes seiner Gemeinde. In der Folge starb Pfarrer Häfner am 20. August 1942 nach Miss­handlungen und Hunger im Konzentra­tions­lager Dachau.

Im Juli 2009 wurde der Märtyrerpriester Georg Häfner offiziell in den Kreis der Märtyrer aufgenommen und am 15. Mai 2011 im Kiliansdom zu Würzburg seliggesprochen.